Die 16:30-SPRECH-Stunde
Beratung und Coaching für Pädagog*innen im digitalen Videogespräch mit unseren ZIP-Kolleg*innen – Professionelle Unterstützung in herausfordernden Schul-, Unterrichts- und Lebenssituationen
Verstärkung für das ZIP-Team
Wir freuen uns, dass Max Berger seit dem 1. Juni als Referent für außerschulische politische Jugendbildung unser Referent*innen-Team im ZIP verstärkt. Die Schwerpunkte des gebürtigen Südpfälzers sind Demokratie, Menschenrechte und Partizipation.
Zeit für mich – Entspannungsimpuls für Pädagog*innen
Kennen Sie schon unser neues Angebot für Pädag*innen in Kooperation mit der Familienbildung im Heinrich Pesch Haus? Nehmen Sie sich einmal im Monat 45 Minuten Zeit für sich …
Einladung zum 4. Salon HumanismusPlus
wir laden Sie herzlich zu einem virtuellen Salongespräch mit Jürgen Kaube zu christlich-humanistischen Bildungsperspektiven in einer vielfältigen modernen Gesellschaft ein. Die Veranstaltung findet am 8. Juni 2022 von 18:00 bis 19:00 Uhr im Rahmen der Bildungsinitiative „HumanismusPlus“ des Zentrums für Ignatianische Pädagogik (ZIP) statt.
Die Seele weint
Pädagog*innen benötigen jetzt mehr denn je Hilfestellungen und konkrete Tipps im Umgang mit jungen traumatisierten Geflüchteten. Hierzu bietet das ZIP am 11.05.2022 abends einen Online-Vortrag an.
Aufbau einer Kultur des Schutzes muss oberste Priorität haben
Wie können wir Missbrauch an unseren Schulen verhindern? Wie sieht eine gelingende Prävention aus? Mit diesen Fragen haben sich die Mitglieder des europäischen Netzwerks der Jesuiten-Schulen während einer Hybrid-Konferenz in vier Sprachen vom 1. bis 4. März 2022 im Ludwigshafener Heinrich Pesch Haus auseinandergesetzt.
3 Minuten für die Seele – der Podcast aus dem ZIP
Der Podcast »3 Minuten für die Seele« erscheint immer montags und die Mitglieder des Teams vom Zentrum für Ignatianische Pädagogik – Ulrike Gentner, Verena Urban, Cathrin Rieger, Kai Stenull und Tobias Zimmermann SJ – stellen abwechselnd kleine Übungen vor, die den Alltag bereichern.
Veranstaltungen
29. Juni 2022 | 19:00 - 19:45 Uhr
„Zeit für mich – Entspannungsimpuls für Pädagoginnen und Pädagogen“
Mit praktischen Entspannungsübungen, Meditation, Anleitungen und Impulsen – um mal selbst durchzuatmen und wieder Kraft zu schöpfen
27. Juli 2022 | 19:00 - 19:45 Uhr
„Zeit für mich – Entspannungsimpuls für Erzieherinnen und Erzieher“
Mit praktischen Entspannungsübungen, Meditation, Anleitungen und Impulsen – um mal selbst durchzuatmen und wieder Kraft zu schöpfen
1. August 2022 - 5. August 2022 | 10:00 - 16:30 Uhr
ZIP-Sommerakademie „Digitaler Unterrichten“
Fortbildung für Lehrkräfte mit Lust auf Weiterentwicklung und dem Wunsch nach mehr Sicherheit im Umgang mit digitalen Tools
20. September 2022 | 15:00 - 18:00 Uhr
PROTECTING THE MINORS IN OUR SCHOOLS – Safeguarding (Web seminar)
Web seminar for the European Jesuit schools‘ network
in cooperation with JECSE (Jesuit European Committee for Primary and Secondary Education)
21. September 2022 | 16:00 - 18:30 Uhr
Zwischen Konflikt und Mobbing (3 Module)
Konflikt-Crashkurs in drei zusammenhängenden Online-Modulen für Pädagog*innen
Der neueste Beitrag aus dem ZIP in
Nicht die Krise ist die Katastrophe
An Krisen können wir Menschen wachsen. Die eigentliche Katastrophe in diesem Land ist, dass wir beschlossen haben, elementare Lebensbereiche wie Bildung und Gesundheit schon für den Normalbetrieb knapp am Rande des Minimums auszustatten. Es wird Zeit, dass wir über Bildungsziele reden, und über eine angemessene Ausstattung von Kitas und Schulen.
Sie finden den Beitrag interessant? Entdecken Sie im Online-Magazin “Sinn und Gesellschaft” mehr Texte von Autor*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, Generationen und Lebensauffassungen. Was sie eint: Sie trauen sich eine eigene Meinung. Und: Sie möchten sich nicht damit zufrieden geben, dass die Welt und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Weitere Einrichtungen im Heinrich Pesch Haus:

Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung.

Als Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung. Unsere Schulungsangebote unterstützen Sie dabei, Ihre MAV-Arbeit erfolgreich zu gestalten.

Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.
ZIP & FRIENDS

Begleiter auf der Reise durch das Leben
Die Sommer-Ausgabe des Magazins „der pilger“ ist erschienen. Das Magazin versteht sich als Begleiter auf der Reise durch das Leben und beschäftigt sich dabei mit Themen, die uns im Laufe der Zeit begegnen und bewegen. Dazu gehören zum Beispiel die Einladung zu Ruhe und Besinnung, Pilgerreisen und Wege, aber auch außergewöhnliche Menschen, Sinnsuche und spirituelle … Read more

LU can help gestartet
Das HPH hat eine Koordinierungsstelle für Hilfsangebote für Ukraine-Flüchtlinge eingerichtet. Seit 30. März ist die Homepage www.lucan.help“ online, die als Kooperationsplattform und Tauschbörse dient,

Blütentanz und Bienensummen
Vor dem Heinrich Pesch Haus wird in diesem Frühjahr eine Blühwiese angelegt, um das bienenfreundliche Areal auf dem Gelände zu vergrößern. Dafür sucht der Verein der Förderer und Freunde des Heinrich Pesch Hauses Blühpatinnen und Blühpaten. Eine Unterstützung ist ab zehn Euro möglich.