Über die Freiheit, sich auszuprobieren
Wo steht Schule gerade? Welche Probleme gibt es – und wie können wir sie lösen? Darüber spricht Tobias Zimmermann SJ, Leiter des ZIP, mit Lerncoach Caroline von Saint Ange.
Fastenimpuls von Tobias Zimmermann SJ
In der Fastenzeit 2021 hat das HPH-Team für Sie Impulse aufgezeichnet – zur Anregung, zum Nachdenken, zum Innenhalten. Hören Sie hier Tobias Zimmermann SJ zum Thema “Tugend der Tapferkeit”.
ZIP sucht Verstärkung
Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir zum nächstmöglichen Zeitpunt eine*n Referent*in für die Weiterbildung von Lehrkräften.
ZIP bei facebook
Das Zentrum für Ignatianische Pädagogik hat jetzt eine eigene facebook-Seite. Schauen Sie vorbei, wir freuen uns über Likes und Kommentare.
“Lehrkräfte brauchen eine klare Vision”
Sir James Arthur, Gründer des britischen „Jubilee Centre for Character and Virtues“, liefert Impulse für Persönlichkeitsbildung im Salon HumanismusPlus.
Angebote für Lehrende und Pädagog*innen
Hier finden Sie unsere Angebote speziell für Lehrende und Pädagog*innen. Die nächste Veranstaltung findet am 26. und 27. April zum Thema “Gerechtigkeit und Feedbackkultur” statt.
Veranstaltungen
26. April 2021 - 27. April 2021 | 15:00 - 12:00 Uhr
Gerechtigkeit und Feedbackkultur – Begeistert Lehren und Lernen
Ignatianische Pädagogik ist geprägt von einer besonderen Feedbackkultur. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zu Feedback und Leistungsbewertung für den Schulalltag vorgestellt, erprobte praktische Beispiele aus dem Unterricht gezeigt und Möglichkeiten besprochen, Rückmeldungen zu den Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler zu geben – alles aus ignatianischer Perspektive
4. Mai 2021 - 5. Mai 2021 | 9:00 - 12:30 Uhr
Wie geht Ignatianisch? (Grundlagen im Online-Seminar)
Freiraum finden – das gemeinsame Profil reflektieren – sich vernetzen. Ein Seminar für Mitarbeiter*innen aus Organisation und Verwaltung ignatianischer Institutionen
17. Mai 2021 | 15:00 - 18:00 Uhr
Ausbildungskurs “Geistliche Begleitung” 2021/22 (Online)
Ziel des Ausbildungsganges ist es, Menschen, die bereits in geistlichen Gesprächssituationen als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen, für die Geistliche Begleitung weiter zu rüsten. Der Ausbildungsgang orientiert sich an der ignatianischen Vorgehensweise und dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola
11. Juni 2021 | 14:00 - 18:30 Uhr
Ausbildungskurs “Geistliche Begleitung” 2021/22 (Präsenz)
Ziel des Ausbildungsganges ist es, Menschen, die bereits in geistlichen Gesprächssituationen als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen, für die Geistliche Begleitung weiter zu rüsten. Der Ausbildungsgang orientiert sich an der ignatianischen Vorgehensweise und dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola
17. Juni 2021 - 18. Juni 2021 | 18:00 - 15:00 Uhr
Wie geht Ignatianisch? (Online- und Präsenzveranstaltung – Modul 3)
Ignatius von Loyola ist mit seinem Gottvertrauen, seinem Glauben und seiner Geradheit ein Vorbild. Seine Spiritualität und den von ihm gegründeten Jesuitenorden stellt dieses Seminar vor. Es vermittelt Kenntnisse zu ignatianischer Spiritualität und Pädagogik und geht der Frage nach, wie die ignatianische Betrachtungsweise den heutigen Kollegs- und Schulalltag bereichern kann
Der neueste Beitrag aus dem ZIP in
Bundesverdienstkreuz für Klaus Mertes SJ
“Ich schreibe Dir heute als Mitbruder und als Freund. Ich schreibe Dir, weil Du Dich stellvertretend für unsere Gemeinschaft den dunklen Seiten unserer Vergangenheit, den berechtigten Fragen und Klagen der Betroffenen und den Wellen einer politischen und medialen Öffentlichkeit gestellt hast” – Tobias Zimmermann SJ schreibt einen offenen Brief an Klaus Mertes, der heute gemeinsam mit Matthias Katsch das Bundesverdienstkreuz verliehen bekommt.
Sie finden den Beitrag interessant? Entdecken Sie im Online-Magazin “Sinn und Gesellschaft” mehr Texte von Autor*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, Generationen und Lebensauffassungen. Was sie eint: Sie trauen sich eine eigene Meinung. Und: Sie möchten sich nicht damit zufrieden geben, dass die Welt und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Veranstaltungstipp aus dem HPH für Sie
Neue WebTalk-Reihe: “Patient Gesundheitswesen?!”

Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung

Als Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung. Unsere Schulungsangebote unterstützen Sie dabei, Ihre MAV-Arbeit erfolgreich zu gestalten.

Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.
ZIP & FRIENDS

1 Jahr Mahlze!t LU – 30.000 Mahlzeiten ausgegeben
Seit dem 6. April 2020 bietet das Heinrich Pesch Haus jeden Mittag eine warme Mahlzeit für bedürftige Menschen an. Mittlerweile wurden schon über 25.000 Mahlzeiten ausgegeben. Die katholischen Gemeinden Ludwigshafens und das Heinrich Pesch Haus sind die Initiatoren. Die Aktion wird durch Spenden finanziert. Einzelpersonen, Vereine und Unternehmen unterstützen Mahlze!t LU – allen voran die … Read more

Schwach und stark
Der Schwerpunkt der aktuellen Ausgabe von JESUITEN beschäftigt sich mit dem Thema „schwach stark“. Aus der Perspektive verschiedener Lebenssituationen und Tätigkeiten beschreiben Menschen, wie sie mit ihrer Schwachheit und Stärke umgehen. Die neue Ausgabe von JESUITEN informiert auch über anstehende Veränderungen im Jesuitenorden. Im April 2021 wird sich eine neue, Zentraleuropäische Provinz der Jesuiten gründen, die … Read more

Eine digitale Pilgerreise: Canisiusweg
Entdecker gesucht: Eine digitale Pilgerreise durch Zentraleuropa, 33 Stationen und eine Vielzahl spannender Geschichten, Games und Rätsel – die neue App „Canisius-Pilgerpass“ der Jesuiten lädt zu einem spirituellen Abenteuer durch die neue Zentraleuropäische Provinz der Jesuiten ein, zu der sich die bisherigen Jesuitenprovinzen Österreich, Deutschland, Litauen-Lettland und der Schweiz zusammenschließen.