Die SPRECH-Stunde
Beratung und Coaching für Pädagog*innen im digitalen Videogespräch mit unseren ZIP-Kolleg*innen – Professionelle Unterstützung in herausfordernden Schul-, Unterrichts- und Lebenssituationen
HPH sucht neue Referentin oder neuen Referenten
Zu den Aufgaben gehören der Aufbau eines überregionalen Programmes (online und Präsenz) zur Einführung in zeitgemäße Formen der Spiritualität und Sinnsuche, zur Vermittlung theologischen Orientierungswissens an Menschen, die überwiegend nicht mehr christlich sozialisiert sind, sowie zur Profilschärfung christlicher Organisationen in einem säkularen Umfeld.
Jetzt entdecken: neues MAV-Programm
Ab sofort können Sie sich für unsere MAV-Kurse im neuen Schuljahr anmelden. Es gibt übrigens auch spezielle Angebote für die MAV-Arbeit an Schulen.
Wie wirksam ist ignatianische Persönlichkeitsbildung?
Die Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung zur Wirksamkeit ignatianischer Persönlichkeitsbildung und zur Evaluation der Qualität der Schulen im Netzwerk Ignatianische Pädagogik liegen jetzt vor.
Glücklich – Eine Gebrauchsanleitung
Das ZIP-Team und andere Autor*innen aus dem Heinrich Pesch Haus und dem Jesuitenorden haben ein Buch mit Impulsen und Übungen für eine spirituelle Pilgerreise herausgegeben. Es ist ab sofort im Buchhandel erhältlich.
Mehr Autonomie für Schulen
Ein Lunchgespräch mit Pater Tobias Zimmermann über Erfolgsfaktoren weltanschaulich informierter Persönlichkeitsbildung
Mit den Jesuiten zum Weltjugendtag
Vom 1. bis 6. August 2023 findet in Lissabon der Weltjugendtag mit Papst Franziskus statt. Die Jesuiten laden junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren zu einem Vorprogramm und der gemeinsamen Teilnahme am Weltjugendtag ein.
Neue Ausgabe von „Jesuiten“ ist erschienen
Es ist das spannendste Abenteuer, das das Leben mit Gott zu bieten hat: das Gebet, mit dem wir unser Leben und unsere Wünsche in Gottes Hände legen. Genau dieses fürbittende Gebet steht im Mittelpunkt der ersten Ausgabe 2023 von „Jesuiten“, die jetzt erschienen ist.
Couragiert gegen Rassismus
Am 27. April 2023 lädt das Heinrich Pesch Haus wieder Jugendliche ab 16 Jahren und Multiplikator*innen der Jugendbildung zu einem Aktionstag ein.
„Demokratie braucht Religion“
Klaus Mertes SJ liefert Denkanstöße für christliche Persönlichkeitsbildung im Rückgriff auf den Soziologen Hartmut Rosa. Ein Bericht vom Hamburger Lunchgespräch am 27. Februar 2023, einer Veranstaltung der Initiative „HumanismusPlus“..
Prinzipien und Praxis freiheitlicher Persönlichkeitsbildung
Am Dienstag, 28. Februar 2023, findet in Hamburg ein Lunch-Gesprächmit Pater Klaus Mertes SJ statt. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „HumanismusPlus“, mit der sich das ZIP für einen vertieften Bildungsbegriff jenseits enger Nützlichkeitsvorstellungen einsetzt.
Videoclip über die Kinderschutztagung
Vom 1. bis 4. März 2022 hat im HPH die Kinderschutztagung des europäischen Jesuiten-Schulnetzwerks JECSE stattgefunden. Jetzt ist ein Videoclip über die Tagung erschienen.
Weihnachtsausgabe des Jesuiten-Magazins erschienen
Das neue Jesuiten-Magazin hat den Themenschwerpunkt „Spiel“. Es gibt Artikel über alle möglichen Formen des Spiels zu entdecken – vom Theaterspielen und Krippenspielen über Spiele im Internet bis zur Frage, ob Gott selbst auch spielt.
DEI GLORIAM-Preis des Heinrich Pesch Hauses
Wie jedes Jahr zeichnete das Heinrich Pesch Haus auch in diesem Jahr Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Bildungshaus verdient gemacht haben, mit dem AD MAJOREM DEI GLORIAM-Preis aus. Stefan Weigand, Elisabeth Vanderheiden und Thomas Sartingen wurden am Sonntag, 27. November 2022, im Rahmen der Veranstaltung „Geschichten bei Kerzenschein“ geehrt. Es ist eine…
„Bildung hat das Potenzial, Spaltungen zu überwinden
Bei einem Lunch-Gespräch mit Gästen aus Bildung, Kirche und Politik skizzierte Pater Klaus Mertes SJ Grundlinien humanistischer Persönlichkeitsbildung und sprach über Prinzipien und Praxis freiheitlicher Persönlichkeitsentwicklung.
Basiskurs Focusing
Der Basiskurs „Focusing“ im Heinrich Pesch Haus beginnt am 25. Januar 2023. Er wendet sich an Menschen, die in Erziehung, Schule, Beratung, Seelsorge, Jugendarbeit oder Therapie mit Kindern und jungen Menschen arbeiten.
Gespräche am digitalen Lagerfeuer
Bei unserem Online-Format „Gespräche am digitalen Lagerfeuer …“ laden wir zweimal im Jahr zu einem aktuellen und spannenden pädagogischen Thema zu einem Fachaustausch ein. Am 12.01.2023 geht es gemeinsam mit Sybille Schmitz um das Thema „Bewegte Zeiten – Kinder in Krisen begleiten“.
Haltung braucht Halt
Was sich in Schulen ändern muss, wenn wir Vertrauensverlust und Spaltung der Gesellschaft nicht nur tatenlos zusehen wollen.
Licht in allen Dingen finden
Auch in diesem Jahr hat die Leitung des ZIP wieder einen Adventskalender mit ignatianisch geprägten Impulsen herausgegeben.
Prinzipien und Praxis freiheitlicher Persönlichkeitsbildung
Am Dienstag, 15. November 2022, findet in Berlin ein Lunch-Gesprächmit Pater Klaus Mertes statt. Die Veranstaltung ist Teil der Initiative „Humanismus Plus“, mit der sich das ZIP für einen vertieften Bildungsbegriff jenseits enger Nützlichkeitsvorstellungen einsetzt.
Mit Schwung auf´s Papier
Sie können nicht zeichnen? Dann sind Sie genau richtig in diesem Workshop! – Denn: Kritzeln kann jede*r und ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte! Der Online-Workshop findet am 30. September, 7. Oktober und 18. November statt.