Die SPRECH-Stunde
Beratung und Coaching für Pädagog*innen im digitalen Videogespräch mit unseren ZIP-Kolleg*innen – Professionelle Unterstützung in herausfordernden Schul-, Unterrichts- und Lebenssituationen
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
„Wer hat die Deutungshoheit über spirituelle Erfahrungen?“
Spiritueller Missbrauch ist in den letzten Jahren als der Missbrauch hinter dem Missbrauch in der Kirche sichtbarer geworden. Während im Bereich sexualisierter Gewalt viele Präventions- und Interventionsmaßnahmen vorliegen, fehlen bisher bewährte Handlungsempfehlungen bei spirituellem Missbrauch.
Wenn wir wegschauen, dann werden die Steine schreien
Statt Heldensaga und perfekter Erlösung erzählt Ostern von einem einfachen Mann auf einem Eselfohlen, von enttäuschten Frauen am Grab – und von einem Gott, der seiner „verbeulten“ Kirche trotzdem zutraut, das Licht in die Welt zu tragen. Gedanken zum Osterfest von P. Tobias Zimmermann SJ.
Tag des Religionsunterrichts
Tobias Zimmermann SJ hat am 8. April 2025 als Referent beim Tag des Religionsunterricht in Feldkirch (Vorarlberg/Österreich) teilgenommen. Im Mittelpunkt stand die Frage: „Ist Religionsunterricht noch zeitgemäß“.
Gut leben und gut sterben
Die Freunde der Gesellschaft Jesu e.V. laden vom 9. bis 10. Mai 2025 Freunde und Förderer des Ordens sowie Interessierte zu einem Begegnungswochenende ins Heinrich Pesch Haus ein.
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
„Jeder Mensch hat ein Recht auf Teilhabe“
Für sein vorbildliches Engagement für die Inklusion von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben hat das Heinrich Pesch Haus den Landespreis Inklusion.Plus erhalten. Die Auszeichnung ist für das HPH-Team Ansporn, in diesem Bereich noch stärker aktiv zu werden.
Begleitung in der Krise
Schulseelsorger*innen aus Deutschland, Österreich und Litauen haben sich im Heinrich Pesch Haus zu einem Fachtag und intensivem kollegialen Austausch getroffen.
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
Schulen für Forschungsprojekt gesucht
Wie können Unternehmen und Institutionen, also auch Schulen, das Thema Wechseljahre konstruktiv angehen und nachhaltig in eine lebensphasenorientierte Personalstrategie integrieren? Dieser Frage widmet sich ein gemeinsames Forschungsprojekt von der Universität Magdeburg, the-change.org und der Akademie für Frauen des HPH. Zunehmender Fachkräftemangel sowie sich wandelnde Erwartungen an die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben erfordern eine erhöhte…
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
Online-Glaubenskurs KREUZ und mehr
Glaube, Liebe, Hoffnung – Am 18. Februar 2025 startet ein Online-Glaubenskurs. An fünf Abenden führt der Kurs an die zentralen Inhalte des Christentums und gibt Raum für Reflexion.
Rausgehen und der Einladung Gottes folgen
Das ZIP-Team wünscht ein gesegnetes Weihnachtsfest! Lesen Sie hier den Weihnachtsgruß von P. Tobias Zimmermann SJ.
Gott in allen Dingen suchen
Die Weihnachtsausgabe des Jesuiten-Magazins ist erschienen. Sie widmet sich Madeleine Delbrêl, wohl eine der interessantesten katholischen Mystiker*innen.
HPH verleiht AD MAIOREM DEI GLORIAM-Preis 2024
Mit einer stimmungsvollen Veranstaltung ist das Jubiläumsjahr des Heinrich-Pesch-Hauses (HPH) am ersten Adventssonntag feierlich zu Ende gegangen: Die Geschichtenerzählerin Betsy Dentzer begeisterte bei Geschichten bei Kerzenschein. Gleichzeitig verlieh das HPH den AD MAIOREM DEI GLORIAM-Preis an Persönlichkeiten, die sich in besonderer Weise um das Haus verdient gemacht haben.
Klosterschule vom Heiligen Grab ist „Zertifizierte Bildungseinrichtung“
Das ZIP hat im Schuljahr 2023/24 die Klosterschule vom Heiligen Grab in Baden-Baden umfassend evaluiert. Jetzt hat ZIP-Leiter Tobias Zimmermann SJ das Siegel „Zertifizierte Bildungseinrichtung“ überreicht.
Mit Impulsen von P. Klaus Mertes SJ durch den Advent
Auch in diesem Jahr gibt es wieder unseren Adventskalender „Licht in allen Dingen finden“ mit ignatianischen Impulsen. Pater Klaus Mertes SJ begleitet uns mit täglichen Gedanken und Interpretationen zum jeweiligen „Türchen“ des Adventskalenders durch die Vorweihnachts- und Weihnachtszeit.
Neue Content-Plattform www.kirche.org geht am 4. November an den Start
Spirituelle Impulse für das eigene Leben finden, sich orientieren und mit anderen vernetzen, einfach glauben – all das bietet die neue Content-Plattform www.kirche.org.
Focusing – Was ist das eigentlich?
Am 15. Januar 2025 beginnt ein neuer Focusing-Einführungskurs im HPH. Was verbirgt sich hinter diesem Begriff? P. Johann Spermann SJ erläutert die Kursinhalte und -ziele.