Die SPRECH-Stunde
Beratung und Coaching für Pädagog*innen im digitalen Videogespräch mit unseren ZIP-Kolleg*innen – Professionelle Unterstützung in herausfordernden Schul-, Unterrichts- und Lebenssituationen
Vertrauen schützen – Prävention (sexualisierter) Gewalt
ZIP und Heinrich Pesch Haus bieten einen neuen E-Learning-Kurs zur Prävention sexualisierter Gewalt an. Start ist am 26. Januar 2026.
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…
Spirituellen Missbrauch verhindern
Spiritueller Missbrauch ist als eigenständige Form des Missbrauchs in den Fokus gerückt. Ulrike Gentner, Peter Hundertmark und Marcus Wüstefeld haben einen Wegweiser für Prävention und Intervention verfasst, der jetzt erschienen ist.
„Focusing trifft Ignatius“
Ab Herbst entsteht – angedockt an das Heinrich Pesch Haus – ein neues Angebot für Menschen, die tiefer leben wollen: Coaching, Beratung, Ausbildung und Retreats, die die leise Achtsamkeit des Focusing mit der spirituellen Tiefe der ignatianischen Tradition verbinden.
10 Jahre Laudato Si
Wir glauben, dass die Enzyklika auch nach 10 Jahren nichts an Aktualität eingebüßt hat. Anlässlich des 10-jährigen Jubiläums von Laudato Si werden wir deshalb in 2025 an jedem 10. Des Monats unterschiedliche Menschen zu Wort kommen lassen, die uns davon erzählen, was Sie an der Enzyklika Laudato Si schätzen gelernt haben. Freuen Sie sich mit…

Worum es dem ZIP geht? Die Antwort ist leicht: Wir möchten, dass Schule zu einem Ort wird, an dem Menschen zu Persönlichkeiten reifen. Damit das gelingt, unterstützen wir Lehrkräfte, gestalten Schulprofile weiter und sorgen mit Seminaren dafür, dass Unterricht und Schulleben an sich auf einem exzellenten Niveau stattfinden. Welche Ansätze wir dabei haben und welche Themenfelder besonders in den Blick kommen, erfahren Sie hier:
Veranstaltungen
19. September 2025 | 14:00 - 18:30 Uhr
Ausbildungskurs „Geistliche Begleitung“ 2025/26
Ausbildungsgang um Menschen, die bereits in geistlichen Gesprächsituationen als Partner/innnen zur Verfügung stehen, für die Begleitung weiter zu rüsten.
30. September 2025 | 16:00 - 17:30 Uhr
Basiskurs: Den ganzen Menschen sehen und fördern
FUNDAMENTE – ROLLE – HALTUNG
(Blended-Learning-Kurs)
27. Oktober 2025 | 15:30 - 17:00 Uhr
Aufbaukurs: Den ganzen Menschen sehen und fördern
KOMMUNIKATION – RESSOURCEN – BEZIEHUNG
(Blended-Learning-Kurs)
10. November 2025 | 15:30 - 17:30 Uhr
Kollegiale Beratung (online)
In komplexen Situationen tut es gut, eine neue Perspektive einzunehmen und sich Unterstützung von anderen zu holen.
17. November 2025 | 15:30 - 18:00 Uhr
„Intervenieren üben… bei (sexualisierter) Gewalt/Mobbing und anderen herausfordernden Situationen“ – eine kollegiale Fallberatung“
Online-Workshop: Gemeinsam an konkreten Fällen arbeiten und effektive Interventionsstrategien entwickeln
14. Januar 2026 - 18. Januar 2026 | 18:00 - 13:00 Uhr
FOCUSING – Einführungskurs in vier Modulen (2026)
In diesem Kurs lernen Sie die Basiskonzepte kennen und trainieren die Basismethoden, um Focusing für sich selbst (Selbst-Focusing) und mit anderen: Transfer in persönliche und berufliche Situationen anzuwenden.
Der neueste Beitrag aus dem ZIP in

Das Ende einer Freundschaft oder: Worauf es jetzt ankommt
Europa steht vor einer Entscheidung: Unterwerfen wir uns der politischen Unkultur der Spaltung und Polarisierung, die J. D. Vance auf der Münchener Sicherheitskonferenz verkörperte – oder verteidigen wir entschlossen unsere demokratischen Werte? Ein Appell von Tobias Zimmermann SJ für die klare Wahl von Freiheit, Demokratie und Zusammenhalt.
Sie finden den Beitrag interessant? Entdecken Sie im Online-Magazin „Sinn und Gesellschaft“ mehr Texte von Autor*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, Generationen und Lebensauffassungen. Was sie eint: Sie trauen sich eine eigene Meinung. Und: Sie möchten sich nicht damit zufriedengeben, dass die Welt und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Weitere Einrichtungen im Heinrich Pesch Haus:

Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung.

Als Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung. Unsere Schulungsangebote unterstützen Sie dabei, Ihre MAV-Arbeit erfolgreich zu gestalten.

Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.
ZIP & FRIENDS

SINN:stiftend
Am 1. September 2025 startet ein fünfteiliger Online-Glaubenskurs für junge Menschen zwischen 18 und 35 Jahren.

Das Heinrich Pesch Haus trauert um Prof. Dr. Bernhard Vogel
Professor Bernhard Vogel war einer der ersten Bildungsreferenten des HPH, in einer Zeit, als die Akademie noch in Mannheim beheimatet war. Er organisierte und leitete Seminare und Kurse zur politischen und sozialen Bildung für junge Menschen. Über 50 Jahre lang war er ein Wegbegleiter des Hauses. Bild: Klaus Landry

Malteser suchen Freiwillige für interkulturelle Online-Tandems
Jeweils eine Person mit sehr guten Deutschkenntnissen und eine Person, die gerade Deutsch lernt, werden von den Maltesern virtuell zusammengebracht. Danach kann sich das Tandem ein bis zweimal pro Woche via WhatsApp, Skype oder über andere digitale Kanäle miteinander auf Deutsch austauschen und damit das Sprechen üben. Wann, wo und über was gesprochen wird, legen … Read more