11. Mai 2022 - 19:00 - 20:30 Uhr
Veranstaltungsort
Online Veranstaltung
Erzieher*innen, Lehrer*innen und andere pädagogische und psychologische Fachkräfte benötigen jetzt mehr denn je Hilfestellungen und konkrete Tipps im Umgang mit jungen traumatisierten Geflüchteten. Was hilft ihnen? Was können Sie konkret tun, wenn sie Verhaltensauffälligkeiten bemerken, die auf eine Traumatisierung hinweisen? Wo sind ihre Grenzen und wohin können sie sich im Falle einer Überforderung wenden?
Referentin: Dr. Areej Zindler, Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, Ärztliche Leitung Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Ambulanzzentrum des UKE GmbH, Flüchtlingsambulanz
Die Veranstaltung ist kostenfrei. Um Spenden wird gebeten.
Anmeldung direkt über die Homepage der Familienbildung im HPH
Die Veranstaltung wird angeboten in Zusammenarbeit mit der Familienbildung und dem ZEFOG – Zentrum für Ethik, Führung und Organisationsentwicklung im Gesundheitwesen im HPH.
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Die Teilnahme ist über die MS-Teams-App oder über einen Webbrowser möglich. Der Link zum Online-
Seminar wird einen Tag vor der Veranstaltung versendet.
Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Bild: Counselling/pixabay.com