27. Jan. 2021, 19:00 bis 21:00 Uhr
Philosophische Anthropologie – Einführung in die Philosophie vom Menschsein
Das zweckfreie Denken der Philosophen gleicht dem Spiel der Kinder. Es gibt ein Gefühl der Freiheit und ist zugleich ein intensiver Lernort. Mit welchen Voraussetzungen sind wir vorbelegt, wenn wir vom Menschen sprechen? Was hat jenen Menschen oder mich selber diese Lebensphase gelingen oder diffundieren lassen?
Der Kurs orientiert sich an einem Lehrbuch von Michael Bordt „Die Kunst, sich selbst zu verstehen. Den Weg ins eigene Leben finden. Ein philosophisches Plädoyer“ (2015). Er lässt gleichzeitig viel Raum für Debatte und Kontroverse.
Die Themen der 10 Abende online sind:
27.01.2021 Erfahrungsbezogene Philosophie
03.02.2021 Allgemeines Gutes und Selbstbestimmung
10.02.2021 Das gelungene Leben
24.02.2021 Vernunft und Tiernatur
03.03.2021 Die (Irr-)Rationalität der Emotionen
10.03.2021 Sozialnatur
17.03.2021 Freundschaft und Liebe
24.03.2021 Tätigsein und Arbeit
14.04.2021 Leiden und Tod
21.04.2021 Sehnsucht und Transzendenz
Termine: jeweils mittwochs, 19 – 21Uhr online
27.01.2021, 03.02.2021, 10.02.2021, 24.02.2021, 03.03.2021, 10.03.2021, 17.03.2021, 24.03.2021, 14.04.2021 und 21.04.2021
Leitung: Dr. Matthias Rugel, Jesuit und Bildungsreferent am Heinrich Pesch Haus
Kostenbeitrag: 120 bis 160 € für zehn Online-Termine – Ermäßigung auf Anfrage möglich
Anmeldeschluss: Do 21.01.2021
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams Der Link zum Online-Seminar wird am Dienstag 26.01.2021 versendet.
Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Veranstaltungsort
Online-Veranstaltung
ReferentInnen
Partner
Anmeldung
Buchungen sind für diese Veranstaltung geschlossen.
Kategorien
