„Safeguarding“

26. Januar 2026 - ganztägig


Online-Fortbildung und -Vernetzung für Lehrkräfte, Pädagog*innen, Erzieher*innen, Schulpsycholog*innen u. ä. Berufsgruppen

Vertrauen schützen! – Prävention sexualisierter Gewalt: E-Learning-Kurs mit zwei begleitenden Reflexions-Workshops „Sprachfähig werden – ansprechbar sein“

  • Start des Kurses mit Freischaltung der E-Learning-Module (Selbststudium): Montag, 26.01.2026
  • 1. Reflexions-Workshop: Mittwoch, 25.02.2026, 15 bis 16:30 Uhr – online
  • 2. Reflexions-Workshop: Montag, 23.03.2026, 15:30 bis 17 Uhr – online

Forschungen der letzten Jahre gehen davon aus, dass in Deutschland jede siebte bis achte Person sexuelle
Gewalt in Kindheit und Jugend erlebt hat. Nach Schätzungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO) wären
damit allein in Europa rund 18 Millionen Mädchen und Jungen betroffen. Doch es geht nicht nur um
Minderjährige, denn sexualisierte Gewalt betrifft nicht nur Kinder und Jugendliche. Als Pädagoginnen und
Pädagogen arbeiten wir immer mit vielen Menschen zusammen und müssen uns bewusst sein, dass auch wir in unserem Umfeld und bei unserer Arbeit mit Menschen in Kontakt kommen, die Erfahrungen mit
Grenzverletzungen, Übergriffen und sexualisierter Gewalt gemacht haben. Deshalb ist es wichtig, sich
regelmäßig zum Thema “Prävention sexualisierter Gewalt” fortzubilden und für das Thema zu sensibilisieren – denn Wissen schützt!

Um für alle “sichere Orte” des Lernens und der Zusammenarbeit zu schaffen, müssen wir miteinander über
“sexualisierte Gewalt” sprechen und missbrauchsfördernde Strukturen reflektieren. Schweigen ist ein großer
missbrauchsfördernder Faktor!

In dieser E-Learning-Basisschulung erfahren Sie mehr zu folgenden Inhalten:

  • Formen von Gewalt: Grenzverletzungen, sexuelle Übergriffe, strafrechtliche Formen, emotionale Gewalt
  • Täter, Täterstrategien und Täter-Betroffenen-Dynamik
  • Folgen von Gewalt, Traumatisierungen
  • Prävention: Was können wir tun?
  • Auf dem Weg zu einer Kultur des achtsamen Miteinanders
  • Vertrauen schützen: Vereinbarungen im Umgang miteinander und Reflexion von Nähe und Distanz
  • Das institutionelle Schutzkonzept – Verhaltens- und Meldewege, Ansprechpartner*innen

Die Schulung entspricht den Standards der Bistümer.

Der Kurs mit fünf modular aufgebauten Web-based-Trainings sowie zwei Reflexions-Workshops bietet Raum,
um Fachwissen zu verankern, Handlungssicherheit zu gewinnen und eigene Haltung weiterzuentwickeln.

Kostenbeitrag: 850 € p. P.

Anmeldung per E-Mail an Andrea Neumann

Cathrin Rieger ZIP

Leitung: Cathrin Rieger

Präventionsbeauftragte und Referentin für Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen – Schwerpunkte: Konfliktmanagement, Mobbing, Prävention sexualisierter Gewalt, Coaching

 

Bild: mijung/pixabay.de

Anfahrt & Kontakt | Impressum | Datenschutz

Zentrum für Ignatianische Pädagogik - Ein Institut am
Heinrich Pesch Haus
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen