9. April 2025 - 15:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online Veranstaltung
Online-Workshop für Lehrkräfte, Schulleitungen, Pädagog:innen, Führungskräfte, Präventionsbeauftragte, Erzieherinnen und Erzieher sowie ähnliche pädagogische Berufsgruppen
Mobbing ist ein komplexes und ernstes Problem, das in Schulen und Bildungseinrichtungen weit verbreitet ist. Mobbing ist psychische Gewalt und kann in ganz unterschiedlichen Formen auftreten: von Hänseleien, Drohungen, Abwertungen, Bloßstellen, Veröffentlichungen von Bildern im Netz bis hin zu Gehässigkeiten in Social Media Foren, etc.
Mobbing geschieht dabei oft außerhalb des Einfussbereichs von Lehrkräften, z.B. in Pausen, und ist verknüpft mit dem Missbrauch von Macht und diffusen Verantwortungsbereichen.
Um eine positive und sichere Lernumgebung zu schaffen, ist es entscheidend, dass Pädagoginnen und Pädagogen über die notwendigen Werkzeuge und Strategien verfügen, um Mobbing zu erkennen, zu verhindern und zu intervenieren. In diesem interaktiven Workshop werden wir uns intensiv mit dem Thema Mobbing, der besonderen Konfliktdynamik bei Mobbing auseinandersetzen und gemeinsam Lösungsstrategien erarbeiten.
Ziele des Workshops:
Nach dem Workshop werden Sie in der Lage sein:
- Mobbing zu erkennen: Die verschiedenen Formen von Mobbing zu identifizieren und die Anzeichen zu erkennen, die auf Mobbing hinweisen.
- Systemische Aspekte zu reflektieren: Sie kennen und reflektieren Mobbing fördernde und verhindernde Aspekte im Schulsystem/ System Ihrer Bildungsreinrichtung
- Präventionsstrategien zu entwickeln: Effektive Maßnahmen zur Prävention von Mobbing in der eigenen Einrichtung zu planen und umzusetzen.
- Einige Interventionsmethoden anzuwenden: Praktische Techniken und Ansätze zu erlernen, um im Falle von Mobbing angemessen und effektiv zu intervenieren.
- Ein unterstützendes Umfeld zu schaffen: Strategien zu entwickeln, um ein positives Klassen-/ Schulklima zu fördern, in dem sich alle Schülerinnen und Schüler sicher und respektiert fühlen.
- Eltern und Kollegen einzubeziehen: Wege zu finden, um Eltern und das Kollegium in die Präventions- und Interventionsarbeit einzubeziehen.
Methoden:
Der Workshop wird durch eine Kombination aus theoretischen Inputs, Gruppenarbeiten, Übungen und Diskussionen gestaltet, um einen praxisnahen Austausch zu ermöglichen.
Online-Termin:
Mittwoch, 09.04.2025, 15:00 – 18:00 Uhr
Sprache: Deutsch
Kostenbeitrag: frei
Teilnehmerzahl: max. 20 Personen
Anmeldung: Online-Anmeldung über die ZIP-Homepage.
Sie erhalten nach Anmeldung eine Bestätigungs-E-Mail sowie einen Zugangs-Link für “MS Teams”.

Veranstaltung in Kooperation mit JECSE
(The Jesuit European Committee for Primary and Secondary Education)

Leitung: Cathrin Rieger
Präventionsbeauftragte und Referentin für Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen – Schwerpunkte: Konfliktmanagement, Mobbing, Prävention sexualisierter Gewalt, Coaching
Bild: anemone123/pixabay.de