4. Mai 2026 - 16:00 - 18:00 Uhr
Veranstaltungsort
Online Veranstaltung
Für Lehrkräfte, Pädago*innen, Erzieher*innen, Schulpsycholog*innen, Schulseelsorger*innen u. ä. Berufsgruppen
In komplexen Situationen tut es gut, eine neue Perspektive einzunehmen und sich Unterstützung von anderen zu holen!
Wir bieten daher in einer geschützten, vertraulichen Gruppe online Kollegiale Beratung an.
Mit einer eigenen vom Zentrum für Ignatianische Pädagogik entwickelten Methode lernen Sie, Situationen, Probleme und Konflikte aus einer völlig neuen Perspektive kennen. Zudem profitieren Sie durch die Gruppe und erhalten so, neue Inspirationen und Lösungsmöglichkeiten.
Kostenbeitrag: auf Spendenbasis
Anmeldung: bis spätestens eine Woche vor dem Termin per E-Mail an Andrea Neumann:

Ulrike Gentner
Diplom-Theologin, Diplom-Pädagogin, Stellv. Direktorin/Direktorin Bildung des Heinrich Pesch Hauses, Focusing-Beraterin/Coach (DFI)

Dr. Jonas Pavelka
Bildungsreferent, Dipl. Theologe, Schwerpunkte: Christliches Profil, Theologie und Spiritualität

Cathrin Rieger
Dipl. Sozialpädagogin (FH), Systemischer Coach, Supervisorin, Mediatorin, Dozentin und Lehrerin, Referentin für die Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen, Präventionsbeauftragte, Schwerpunkte: Kommunikation, Konfliktmanagement, Mobbing, Prävention sexualisierter Gewalt, Persönlichkeitsbildung & Coaching

Kai Stenull
Magister in Politikwissenschaft und Osteuropäischer Geschichte, Referent für politische Bildung – Schwerpunkte: Kommunikation, Projektmanagement, Online-Partizipation, S(M)V-Arbeit

Verena Urban
Staatsexamina in ev. Theologie, Geschichte und Bildungswissenschaften (Lehramt Gymnasium), Erfahrung mit interkulturellem und interreligiösem Lernen, Systemische Beraterin (HSI), Referentin für digitale Bildung
Schwerpunkte: Persönlichkeitsentwicklung, Soziales Lernen, Kooperatives Lernen, Beziehungskultur

Tobias Zimmermann SJ
Jesuit, Direktor des Heinrich Pesch Hauses in Ludwigshafen am Rhein, Studium in Theologie, Philosophie und Kunstpädagogik, ausgebildeter Focusingtherapeut
Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Der Link zum Online-Seminar wird am Vorabend der Veranstaltung versendet.
Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.
Bild: 194995841/pixabay.com