Keine Angst vor der Elternarbeit! (Online Workshop – 2 Module)

29. September 2023 - 15:00 - 18:00 Uhr

Veranstaltungsort
Online Veranstaltung


Erfolgreiche Gestaltung einer Erziehungspartnerschaft & professionelle Elterngespräche führen

Eine gelungene Zusammenarbeit zwischen sozialpädagogischen Fachkräften und Eltern ist ein wesentlicher Baustein im Entwicklungs- und Bildungsprozess von Kindern und Jugendlichen. Eltern sind die Expert*innen für ihre Kinder – diese Ressource sollte man nutzen!

Bei der Elternarbeit kumulieren verschiedene Erwartungen, Erziehungsstile, Kulturen sowie eigene biographische Schulerfahrungen.

Lehrerinnen und Lehrer und Pädagoginnen und Pädagogen sind da oftmals zwischen den Stühlen: Auf der einen Seite haben sie einen Bildungsauftrag zu erfüllen. Und auf der anderen Seite wird zusätzlich noch ein Erziehungsauftrag von außen an sie getragen. Hier einen geteilten Erziehungsauftrag – gemeinsam mit den Eltern im Boot – hinzubekommen, ist im pädagogischen Alltag eine enorme Herausforderung, bei der es, neben fundierten Kenntnissen zu gelingender Kommunikation, vor allem um die eigene pädagogische Haltung geht: Eltern als Ressource verstehen und wahrnehmen! Denn sowohl Eltern, wie auch Lehrkräften und Erzieher*innen – als „Anwälte“ von Kindern – geht es vor allem um die Sorge, um das Wohl der Kinder.

In zwei zusammenhängenden Modulen beschäftigen wir uns mit folgenden Inhalten:

  • Pädagogische Haltung in der Elternarbeit: Eltern als Ressource
  • Geteilter Erziehungsauftrag
  • Formen der Elternarbeit: Tür- und Angelgespräche, Elternabende, Entwicklungsgespräche, Schüler-Lehrer-Eltern-Gespräche gestalten, Beratungsgespräche, etc.
  • Strategien und Methoden für die Elternkommunikation
  • Umgang mit Konflikten: wertschätzend und klar Grenzen setzen
  • HumanismusPlus – Worauf legen wir Wert in der pädagogischen Arbeit?
  • Interkulturelle Konflikte in der Elternarbeit

Termine: Freitag, 29.09.2023 (Modul 1) und Freitag 06.10.2023 (Modul 2), jeweils 15 bis 18 Uhr

Zu diesem Workshop erhalten Sie zudem ein Handout zum Nachlesen.

Cathrin Rieger ZIP

Leitung: Cathrin Rieger

Referentin für Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen – Schwerpunkte: Konfliktmanagement, Mobbing, Prävention sexualisierter Gewalt, Coaching

Preis: € 110,00


Technischer Hinweis:
Für Online-Seminare nutzen wir einen virtuellen Konferenzraum von Microsoft Teams. Der Link zum Online-Seminar wird am Vorabend der Veranstaltung versendet.

Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Bild: alexas_fotos/pixabay.com

Buchungen

Tickets

€110,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
€110,00
Gesamtpreis
€110,00

Anfahrt & Kontakt | Impressum | Datenschutz

Zentrum für Ignatianische Pädagogik - Ein Institut am
Heinrich Pesch Haus
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen