„Irre verständlich“

6. März 2024 - 15:00 - 18:30 Uhr


Kinder und Jugendliche mit psychischen Erkrankungen besser verstehen und im pädagogischen Alltag unterstützen

Online-Workshops (zwei Nachmittage) für sozialpädagogische Fachkräfte, Lehrkräfte und Schulseelsorger*innen

Im Umgang mit psychischen Erkrankungen sind wir im pädagogischen Alltag oft unsicher:
„Was muss ich bei selbstverletzendem Verhalten tun?“, „Wie gehe ich mit Angststörungen und Panikattacken um?“, „Ist jemand nur unmotiviert und schlecht drauf oder depressiv?“.

In dieser Workshop-Reihe setzen wir uns zum einen mit den Hintergründen für psychische Erkrankungen auseinander: Wie entstehen psychische Erkrankungen und welchen „Sinn“ haben sie?

Neben dem Grundverständnis über diverse Krankheitsbilder erhalten Sie zahlreiche Tipps, was Betroffenen im Alltag helfen kann.

Folgende psychische Erkrankungen werden besprochen: Essstörungen, Depressionen, suizidale Krisen, Traumatisierungen, Angststörungen, Borderline-Persönlichkeiten

Inhalte:
– Krankheit als Weg: Vom „Sinn“ psychischer Erkrankungen
– Enstehungsmodelle psychischer Krisen
– Selbsthilfe und Gesundung bei Betroffenen fördern
– Grundlagen und Informationen zu psychischen Erkrankungen
– Do‘s and Don’ts: Was hilft im pädagogischen Alltag?
– Prävention: In Balance bleiben – Umgang mit Stress

Termine:
Mi 06.03.2024 und Mi 10.04.2024, jeweils 15 bis 18:30 Uhr

Zielgruppe: Lehrkräfte, Erzieher:innen, sozialpädagogische Fachkräfte, Sozialpädagog:innen, Internatspädagog:innen, Schulseelsorger:innen, und ähnliche Berufgruppen

Methoden: Impulsvorträge, Einzel-Arbeit, Kleingruppen-Arbeit, Filme

Blended Learning: Sie erhalten zahlreiche Unterlagen, Skripte und Filmbeiträge über eine digitale Plattform, die Sie vor und nach dem Workshoptag zur Vorbereitung im Selbststudium bearbeiten können. Wir nutzen für diesen Workshop die Plattform itslearning.

Cathrin Rieger ZIP

Leitung: Cathrin Rieger

Referentin für Fortbildung von LehrerInnen und ErzieherInnen – Schwerpunkte: Konfliktmanagement, Mobbing, Prävention sexualisierter Gewalt, Coaching

Kostenbeitrag: € 139.-


Datenschutz:
Wir verarbeiten Ihre in der Anmeldung mitgeteilten personenbezogenen Daten nur für die Durchführung der Veranstaltung. Aufgrund der öffentlichen Förderung der Veranstaltung, ist es erforderlich zu dokumentieren, wer am Seminar teilgenommen hat. Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich damit einverstanden.

Bild: anemone123/pixabay.com

Buchungen

Tickets

€139,00

Registration Information

Booking Summary

1
x Standard-Ticket
€139,00
Gesamtpreis
€139,00

Anfahrt & Kontakt | Impressum | Datenschutz

Zentrum für Ignatianische Pädagogik - Ein Institut am
Heinrich Pesch Haus
Frankenthaler Straße 229
67059 Ludwigshafen