Angebote für Lehrende und Pädagog*innen
Hier finden Sie unsere Angebote speziell für Lehrende und Pädagog*innen. Die nächste Veranstaltung findet am 26. und 27. April zum Thema “Gerechtigkeit und Feedbackkultur” statt.
Eine Frage des Charakters
Der Wirtschaftswissenschaftler Georg Kraus und die Jesuiten Johann Spermann und Tobias Zimmermann haben sich auf die Suche gemacht, was ein erfülltes Leben ausmacht. “Sünden gehören dazu”, sagt Johann Spermann und erklärt, warum das so ist.
Persönlichkeitsbildung international
“Salon HumanismusPlus” heißt die neue Veranstaltungsreihe, in der namhafte Bildungsvordenker Impulse für umfassende Charakterentwicklung liefern. Am 24. Februar kommen wir mit Sir James Arthur ins Gespräch
Angebote für Seelsorger*innen
Hier finden Sie unsere Angebote speziell für Seelsorger*innen.
Erfüllt leben – Ein ignatianisches Fitnessbuch
Drei Menschen, ihre persönlichen Einsichten und Lebenserfahrungen, dazu die Elemente der ignatianischen Lebensführung – das Ergebnis ist das Buch „Erfüllt leben – Ein ignatianisches Fitnessbuch“. Erfahren Sie von Autor Tobias Zimmermann SJ, wie das Buch entstanden ist.
Neues ZIP-Programm
Das Zentrum für Ignatianische Pädagogik am Heinrich Pesch Haus bietet Schulen, Lehrerkollegien, Schulleitungen, Eltern und Schüler*innen zahlreiche Kurse und Veranstaltungen zur Weiterentwicklung von ganzheitlicher Bildung in christlich-humanistischer Tradition an. Jetzt ist das neue Programm erschienen.
Veranstaltungen
18. März 2021 | 9:00 - 13:00 Uhr
Wie geht Ignatianisch? (Online- und Präsenzveranstaltung – Modul 2)
Ignatius von Loyola ist mit seinem Gottvertrauen, seinem Glauben und seiner Geradheit ein Vorbild. Seine Spiritualität und den von ihm gegründeten Jesuitenorden stellt dieses Seminar vor. Es vermittelt Kenntnisse zu ignatianischer Spiritualität und Pädagogik und geht der Frage nach, wie die ignatianische Betrachtungsweise den heutigen Kollegs- und Schulalltag bereichern kann
26. April 2021 - 27. April 2021 | 15:00 - 12:00 Uhr
Gerechtigkeit und Feedbackkultur – Begeistert Lehren und Lernen
Ignatianische Pädagogik ist geprägt von einer besonderen Feedbackkultur. In diesem Seminar werden verschiedene Methoden zu Feedback und Leistungsbewertung für den Schulalltag vorgestellt, erprobte praktische Beispiele aus dem Unterricht gezeigt und Möglichkeiten besprochen, Rückmeldungen zu den Lernfortschritten der Schülerinnen und Schüler zu geben – alles aus ignatianischer Perspektive
3. Mai 2021 - 5. Mai 2021 | 15:00 - 13:00 Uhr
Wie geht Ignatianisch? (Grundlagen)
Freiraum finden – das gemeinsame Profil reflektieren – sich vernetzen. Ein Seminar für Mitarbeiter*innen aus Organisation und Verwaltung ignatianischer Institutionen
17. Mai 2021 | 15:00 - 18:00 Uhr
Ausbildungskurs “Geistliche Begleitung” 2021/22 (Online)
Ziel des Ausbildungsganges ist es, Menschen, die bereits in geistlichen Gesprächssituationen als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen, für die Geistliche Begleitung weiter zu rüsten. Der Ausbildungsgang orientiert sich an der ignatianischen Vorgehensweise und dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola
11. Juni 2021 | 14:00 - 18:30 Uhr
Ausbildungskurs “Geistliche Begleitung” 2021/22 (Präsenz)
Ziel des Ausbildungsganges ist es, Menschen, die bereits in geistlichen Gesprächssituationen als Gesprächspartner/innen zur Verfügung stehen, für die Geistliche Begleitung weiter zu rüsten. Der Ausbildungsgang orientiert sich an der ignatianischen Vorgehensweise und dem Exerzitienbuch des Ignatius von Loyola
17. Juni 2021 - 18. Juni 2021 | 18:00 - 15:00 Uhr
Wie geht Ignatianisch? (Online- und Präsenzveranstaltung – Modul 3)
Ignatius von Loyola ist mit seinem Gottvertrauen, seinem Glauben und seiner Geradheit ein Vorbild. Seine Spiritualität und den von ihm gegründeten Jesuitenorden stellt dieses Seminar vor. Es vermittelt Kenntnisse zu ignatianischer Spiritualität und Pädagogik und geht der Frage nach, wie die ignatianische Betrachtungsweise den heutigen Kollegs- und Schulalltag bereichern kann
Der neueste Beitrag aus dem ZIP in
Reiche Onkels-Debatten
Deutschland first beim Impfen – und dann die restlichen Impfdosen gönnerhaft an ärmere Länder weiterreichen? Das ist kein guter Ansatz für die Bekämpfung einer Pandemie, findet der Leiter des ZIP, Tobias Zimmermann SJ. Denn Impfen ist kein wohltätiger Akt. Ein Appell, über den eigenen Tellerrand hinauszuschauen und die drängenden Probleme der Welt nicht zu vergessen.
Sie finden den Beitrag interessant? Entdecken Sie im Online-Magazin “Sinn und Gesellschaft” mehr Texte von Autor*innen aus ganz unterschiedlichen Bereichen, Generationen und Lebensauffassungen. Was sie eint: Sie trauen sich eine eigene Meinung. Und: Sie möchten sich nicht damit zufrieden geben, dass die Welt und Einzelne unter ihren Möglichkeiten bleiben.
Veranstaltungstipp aus dem HPH für Sie
Was macht Corona mit Frauen?

Die Lebenswirklichkeit von Frauen in der Corona-Pandemie steht im Mittelpunkt der Veranstaltung zum Weltfrauentag am Dienstag, 9. März. Wie gehen wir mit der Situation um? Und welche Gestaltungspotentiale gibt es? Es referiert Prof. Dr. h.c. Jutta Allmendinger, Präsidentin des Wissenschaftszentrums Berlin. Eine Podiumsdiskussion schließt sich an.

Lernen und sich austauschen, einander begegnen, nachdenken und gemeinsam Perspektiven entwickeln – das Heinrich Pesch Haus (HPH) ist eine Bildungseinrichtung und ein Begegnungsforum für gesellschaftliche Gestalter. Als offene christliche Akademie richtet das HPH sein Angebot an alle Interessierten, unabhängig von kirchlicher und religiöser Prägung

Als Mitarbeitervertreterinnen und Mitarbeitervertreter leisten Sie einen wichtigen Beitrag zur stetigen Weiterentwicklung Ihrer Einrichtung. Unsere Schulungsangebote unterstützen Sie dabei, Ihre MAV-Arbeit erfolgreich zu gestalten.

Die Familienbildung im Heinrich Pesch Haus bietet als anerkannte Familienbildungsstätte unter dem Motto „bilden – bewegen – begeistern“ Angebote für die ganze Familien, Qualifizierungen und Fortbildungen für Fachkräfte und ein breites Angebot für Interessierte.
ZIP & FRIENDS

Eine digitale Pilgerreise: Canisiusweg
Entdecker gesucht: Eine digitale Pilgerreise durch Zentraleuropa, 33 Stationen und eine Vielzahl spannender Geschichten, Games und Rätsel – die neue App „Canisius-Pilgerpass“ der Jesuiten lädt zu einem spirituellen Abenteuer durch die neue Zentraleuropäische Provinz der Jesuiten ein, zu der sich die bisherigen Jesuitenprovinzen Österreich, Deutschland, Litauen-Lettland und der Schweiz zusammenschließen.